10 mg Natrium picosulfat
,
3.5 g Magnesiumoxid, leichtes
,
12 g Citronensäure wasserfreie
,
Kaliumhydrogencarbonat
,
Saccharin natrium
,
Orangen-Aroma
,
Arabischer Gummi
,
Lactose
,
Ascorbinsäure (Vitamin C, E300)
,
Butylhydroxyanisol (E320)
,
Eugenol
,
Natrium
,
Kalium
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Ferring AG
Picoprep ist ein Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, das Natriumpicosulfat enthält, ein darmstimulierendes Abführmittel. Picoprep enthält auch Magnesiumcitrat, ein anderes Abführmittel, das durch Rückhaltung von Flüssigkeit im Darm eine gründliche Darmentleerung und -reinigung hervorruft.
Picoprep wird zur Darmreinigung vor einer Röntgenuntersuchung, einer Darmspiegelung oder einem chirurgischen Eingriff angewendet.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Picoprep darf nicht eingenommen werden, wenn
Bei diesen Erkrankungen kann die Bewegung des Darminhalts beeinträchtigt oder verhindert sein. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit oder Schwellung, kolikartige Schmerzen und Fieber.
Sprechen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben oder Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Ihre Untersuchung am frühen Vormittag stattfindet, kann es erforderlich sein, dass Sie den Inhalt des zweiten Beutels während der Nacht einnehmen, so dass es zu Störungen des Schlafes kommen kann.
Es ist besonders wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin zu informieren, wenn Sie
Bisher liegen keine Hinweise vor, dass Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Picoprep beeinträchtigt wird. Sie sollten jedoch nach jeder Einnahme jederzeit eine Toilette aufsuchen können, solange die Wirkung anhält.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
Dieses Arzneimittel enthält 5 mmol (oder 195 mg) Kalium pro Beutel. Wenn Sie an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine kontrollierte Kalium-Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Bitte nehmen Sie Picoprep erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Beutel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Wenn Sie schwanger sind, schwanger werden möchten oder stillen, müssen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen.
Nehmen Sie Picoprep immer genau nach der Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Lösen Sie das Picoprep Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in einer Tasse kalten Wassers (ca. 150 ml) auf. Rühren Sie die Lösung 2-3 Minuten um und trinken Sie sie dann. Wenn die Lösung heiss wird, lassen Sie sie vor dem Trinken abkühlen.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Nehmen Sie den gelösten Inhalt des ersten Beutels 10 bis 18 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 5-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser).
Nehmen Sie den gelösten Inhalt des zweiten Beutels 4 bis 6 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 3-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser).
Sie dürfen bis zwei Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff klare Flüssigkeiten trinken. Trinken Sie nicht ausschliesslich Wasser.
Sie müssen nach der Einnahme von Picoprep jederzeit mit häufigen dünnflüssigen Stuhlentleerungen rechnen. Sie sollten jederzeit eine Toilette aufsuchen können, solange die Wirkung anhält.
Zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes des Körpers trinken Sie bitte während der Behandlung mit Picoprep viel klare Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser), solange die abführende Wirkung anhält. Im Allgemeinen sollten Sie klare Flüssigkeiten trinken (nicht ausschliesslich Wasser), wenn Sie durstig sind. Zu den klaren Flüssigkeiten gehören Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch, Erfrischungsgetränke («Soft-Drinks»), klare Suppen, Tee, Kaffee (ohne Milch, Sojamilch oder Rahm) und Wasser. Trinken Sie nicht nur Wasser.
Der Erfolg der Untersuchung hängt davon ab, wie gründlich Ihr Darm entleert wird. Die Untersuchung muss möglicherweise wiederholt werden, wenn der Darm nicht ausreichend gereinigt ist. Befolgen Sie immer die Ernährungshinweise Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
Wenn Sie mehr Picoprep eingenommen haben als Sie sollten, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung oder suchen Sie die Notfallambulanz im nächstgelegenen Krankenhaus auf.
Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
Ändern sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie alle Arzneimittel kann Picoprep Nebenwirkungen hervorrufen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin im Falle der folgenden Nebenwirkungen, da diese schwerwiegend sein können:
Die bekannten Nebenwirkungen von Picoprep sind nachfolgend beschrieben:
Kopfschmerzen, Übelkeit. Erbrechen, Bauchschmerzen, vorübergehender hoher Magnesiumspiegel im Blut.
Ausschlag und/oder Juckreiz, Erbrechen und schwerer Durchfall können bei unzureichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr zu Austrocknung mit Kopfschmerzen und Verwirrtheit/Desorientierung führen, erniedrigter Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) mit oder ohne Anfälle; Bewusstseinsänderungen wie Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinseinschränkungen, Synkope/Ohnmacht; Schwindel/Benommenheit, plötzlich auftretende, umfassende, potenziell schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktionen. Gelegentlich wurde bei Epileptikern über Anfälle berichtet.
Erniedrigter Natriumspiegel im Blut (Hyponatriämie), Darmgeschwüre, unfreiwilliger Verlust von Darminhalt (Stuhlinkontinenz), Analschmerzen.
Über Einzelfälle von leichten Geschwüren im Dünndarm wurde ebenfalls berichtet.
Andere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit nicht bekannt ist: Als primäre klinische Wirkung können sehr häufige, weiche Stuhlgänge oder Durchfall auftreten. Wenn es bei Ihnen zu unangenehmen Stuhlentleerungen kommt oder diese Ihnen Anlass zur Besorgnis geben, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung setzen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
10 mg Natriumpicosulfat, 3,5 g Magnesiumoxid, 12 g Zitronensäure
Kaliumhydrogencarbonat (E 501), Saccharin-Natrium (E 954), Orangenaroma (enthält arabisches Gummi (E 414), Lactose, Ascorbinsäure (E 300), Butylhydroxyanisol (E 320), Eugenol).
62754 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packung zu 2 Beuteln.
Ferring AG, 6340 Baar.
Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
5677322