Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch


 
 

DOXIPROCT Plus, Hauptbild

DOXIPROCT Plus
20 g, Tube, Salbe

Ohne Rezept beziehen

Nach einer diskreten Beratung in der Apotheke dürfen wir Ihnen diesen Artikel auch ohne Rezept verkaufen, wenn die Anwendung sinnvoll und sicher ist (Beratung plus).

Details


40 mg Calcium dobesilat-Monohydrat

Calcium dobesilat

20 mg Lidocain hydrochlorid-1-Wasser

Lidocain

0.25 mg Dexamethason acetat

Dexamethason

Polysorbat 80

Macrogol 300

Macrogol 1500

Macrogol 4000

Citronensäure

Cetylalkohol

Propylenglycol

Propylgallat (E310)

Butylhydroxyanisol (E320)

Patienteninformation

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation

Doxiproct® Plus

OM Pharma SA


Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

Die Rektalsalbe Doxiproct Plus enthält als Wirkstoffe: Calciumdobesilat, das normalisierend auf den Widerstand und die Durchlässigkeit der Wand der kleinen Blutgefässe – der sogenannten Kapillaren – wirkt, Lidocain, ein lokal wirkendes, schmerzlinderndes Mittel, und Dexamethason, ein entzündungshemmendes Kortikoid.

Doxiproct Plus wirkt entzündungshemmend, vermindert Blutungen und Nässen und führt zu einer raschen Linderung der Schmerzen, des Brennens, des Juckreizes und des Spannungsgefühls bei folgenden Erkrankungen: innere und äussere Hämorrhoiden, Pruritus ani (Juckreiz im Analbereich), Ekzeme, Entzündungen und Fissuren im Analbereich. Doxiproct Plus ist auch vor und nach einer Hämorrhoidenoperation angezeigt.

Doxiproct Plus wird vor allem bei starken Entzündungen und zur kurzfristigen Behandlung verschrieben.

Wenn Sie an Hämorrhoiden leiden, sollten Sie:

die Einnahme von Gewürzen, Wurstwaren, Alkohol sowie Tee und Kaffee einschränken,

Verstopfung vermeiden, indem Sie z.B. eine Diät mit ausreichend Ballaststoffen halten (Vollkornbrot, rohe und gekochte Blattgemüse, Obst),

eine strikte Analhygiene befolgen, aber mit Seife sparsam umgehen.

Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe dürfen Sie Doxiproct Plus nicht anwenden.

Nicht bei Kindern und Jugendlichen anwenden.

Sie sollten Doxiproct Plus generell nicht für längere Zeiträume ohne Rat Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin anwenden. Sie müssen Ihren Arzt oder Ihre Ärztin informieren, wenn sich die Beschwerden nach 1 bis 2 Wochen Behandlung nicht gebessert oder sich verschlimmert haben.

Bei Auftreten von Hautreaktionen und/oder Fieber sollte die Behandlung sofort abgebrochen und der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin informiert werden, da es sich um allergische Reaktionen handeln kann. Bei Blut im Stuhl oder eines derartigen Verdachtes, sowie bei gleichzeitigem Auftreten von Schmerzen und Fieber, konsultieren Sie einen Arzt oder eine Ärztin.

Wenn Sie an einer schlechten Nierenfunktion leiden, dürfen Sie Doxiproct Plus nicht über längere Zeit anwenden.

Doxiproct Plus enthält Butylhydroxyanisol (E 320), Cetylalkohol und Propylenglycol (309 mg/g), die lokale Hautreaktionen (Kontaktdermatitis) oder Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen können. Bei Auftreten eines dieser Symptome sollte die Behandlung abgebrochen und der Arzt oder die Ärztin informiert werden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) als innere oder externe Anwendung einnehmen oder applizieren.

Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder wenn Sie stillen, sollten Sie vorsichtshalber darauf verzichten Medikamente zu nehmen oder aber den Rat Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin einholen.

Die Daten zur Anwendung von Doxiproct Plus bei schwangeren Frauen sind unzureichend. Es wurden keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen durchgeführt. Unter diesen Voraussetzungen sollte Doxiproct Plus während der Schwangerschaft nur auf ärztliche Verschreibung und wenn dies unbedingt erforderlich ist, verwendet werden.

Es wird davon abgeraten, Doxiproct Plus während der Stillzeit anzuwenden, da kleine Mengen der Wirkstoffe möglicherweise in die Muttermilch ausgeschieden werden können.

Im Allgemeinen wird die Rektalsalbe möglichst nach dem Stuhlgang verwendet.

Bei inneren Hämorrhoiden kann die Kanüle verwendet werden, indem diese auf die Tube aufgeschraubt wird. Die Kanüle führen Sie so weit wie möglich in den Anus ein und ziehen Sie unter sanftem Ausdrücken der Tube dann langsam zurück. In diesem Fall ist der Tubeninhalt für 8 Anwendungen vorgesehen. Am Anfang der Behandlung kann es von Vorteil sein die Salbe mit dem Finger auf den Anus aufzutragen.

Bei äusseren Hämorrhoiden oder analem Juckreiz tragen Sie eine dünne Schicht Rektalsalbe mehrmals täglich auf.

Die Anwendung und Sicherheit von Doxiproct Plus bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Wenden Sie dieses Arzneimittel daher nur bei Erwachsenen an. Nur der Arzt oder die Ärztin kann über die Dauer der Behandlung entscheiden. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Die Anwendung von Doxiproct Plus kann folgende Nebenwirkungen hervorrufen:

Sehr selten (betrifft weniger als einen von 10'000 Anwendern): Überempfindlichkeitsreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Beschwerden im Analbereich, schmerzhafter Anus, Verdünnung der Haut.

Bei Auftreten von Hautreaktionen und/oder Fieber sollte die Behandlung sofort abgebrochen und der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin informiert werden, da es sich um allergische Reaktionen handeln kann.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Dieses Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweise

Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

1 g Rektalsalbe enthält:

Wirkstoffe: 40 mg Calciumdobesilat-Monohydrat, 20 mg Lidocainhydrochlorid-Monohydrat und 0,25 mg Dexamethasonacetat.

Hilfsstoffe: Macrogol 300, Macrogol 1500, Macrogol 4000, Propylenglycol, Butylhydroxyanisol (E 320), Propylgallat (E 310), Polysorbat 80, Zitronensäure (E330), Cetylalkohol.

38934 (Swissmedic).

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung.

Tube mit 20 g Rektalsalbe.

OM Pharma SA,

1217 Meyrin

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Unser Sortiment

Medikamente & BehandlungBeauty & KörperpflegeErnährung & GesundheitBaby & ElternSanitätsartikel & KrankenpflegeHaushalt & Reinigung

Amavita

Hilfe und KontaktStarcardNewsletterImpressumDatenschutzAGBBedingungen StarcardÜber uns

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


amavita

Amavita Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern