Medikamente & Behandlung
Beauty & Körperpflege
Ernährung & Gesundheit
Baby & Eltern
Sanitätsartikel & Krankenpflege
Haushalt & Reinigung
Aktionen
600 nmol Insulin degludec
,
100 U Insulin degludec
,
3.6 mg Liraglutid
,
Phenol
,
Glycerol
,
Zink
,
Zinkdiacetat-2-Wasser
,
Salzsäure, konzentriert
,
Natriumhydroxid
,
Natrium
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Novo Nordisk Pharma AG
Xultophy wird in Kombination mit blutzuckersenkenden Arzneimitteln auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin ergänzend zu Diät und Bewegung verwendet, um den Blutzuckerspiegel bei erwachsenen Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ 2 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) zu kontrollieren. Sie haben Diabetes, weil Ihr Körper nicht genug Insulin produziert, um den Zucker im Blut zu regulieren oder Ihr Körper ist nicht in der Lage, das Insulin richtig zu nutzen.
Xultophy enthält zwei Wirkstoffe, die Ihrem Körper helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren:
Xultophy wird in Kombination mit Metformin oder mit Metformin plus einem Sulfonylharnstoff (z. B. Glimepirid oder Glibenclamid) zur Behandlung von Diabetes verwendet. Xultophy wird verwendet, wenn Metformin allein, Metformin in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, Metformin in Kombination mit einer GLP-1-Behandlung oder Metformin in Kombination mit Basalinsulin nicht ausreichen, um Ihren Blutzucker zu kontrollieren. Sie sollten Ihre GLP-1- sowie Ihre Insulin-Behandlung abbrechen, bevor Sie mit Xultophy beginnen.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin oder Ihres Diabetesberatungsteams bezüglich Medikation, Dosierung, Zeitpunkt der Verabreichung, Blutzuckerkontrolle, Ernährung und körperlicher Betätigung, um eine optimale Regulierung des Blutzuckerspiegels sicherzustellen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin oder mit Ihrem Diabetesberatungsteam, bevor Sie Xultophy anwenden.
Wenn Sie zusätzlich einen Sulfonylharnstoff (z. B. Glimepirid oder Glibenclamid) einnehmen, kann Sie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin dazu anweisen, Ihre Sulfonylharnstoff-Dosis abhängig von Ihrem Blutzuckerspiegel zu reduzieren.
Verwenden Sie Xultophy nicht, wenn Sie Typ 1 Diabetes mellitus oder wenn Sie eine «Ketoazidose» (ein Zustand, in dem Säure im Blut gebildet wird) haben. Die Anwendung von Xultophy bei Patienten mit entzündlichen Darmkrankheiten oder verzögerter Magenentleerung (diabetische Gastroparese) wird nicht empfohlen.
Bei der Verwendung von Xultophy beachten Sie besonders:
Beim mit Insulin behandelten Zuckerkranken besteht grundsätzlich das Risiko einer Unterzuckerung, dies besonders bei unregelmässigen Injektionen, bei unregelmässiger Nahrungsaufnahme (z. B. Auslassen einer Mahlzeit), nach Erbrechen und/oder Durchfall, bei aussergewöhnlicher körperlicher Aktivität, bei stark schwankenden oder im Durchschnitt tiefen Blutzuckerwerten sowie zu Beginn der Behandlung.
In gewissen Situationen, so u. a. auch beim Wechsel auf ein anderes Präparat, können die Warnsymptome einer Unterzuckerung abgeschwächt sein, sodass diese überraschend auftreten kann; siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Xultophy haben?».
Um einer Unterzuckerung vorbeugen zu können, sollten Sie immer Trauben- oder Würfelzucker o. ä. (keine Zuckerersatzstoffe) mit sich tragen und bei ersten Anzeichen einnehmen.
Beim Diabetiker besteht grundsätzlich auch die Gefahr einer Überzuckerung. Diese kann auftreten:
Weitere Informationen und die Warnsymptome bei zu hohem Blutzucker sind unter «Welche Nebenwirkungen kann Xultophy haben?» aufgeführt.
Brechen Sie die Anwendung von Xultophy nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ab. Wenn Sie aufhören, Xultophy anzuwenden, könnte dies zu einem sehr hohen Blutzuckerspiegel führen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Xultophy haben?»).
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
Dies ist wichtig, weil diese die Wirkung von Xultophy und/oder den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. In diesem Fall kann es notwendig sein, die verabreichte Menge von Xultophy entsprechend anzupassen, um zu niedrige oder zu hohe Blutzuckerspiegel zu vermeiden. Berücksichtigen Sie dies nicht nur dann, wenn Sie ein neues Arzneimittel einnehmen, sondern auch, wenn Sie es wieder absetzen. Die nachfolgende Liste erwähnt Beispiele von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin ist im Besitz einer ausführlichen Liste.
Zu den Arzneimitteln, die den Blutzucker senken können, zählen u. a. gewisse Arzneimittel zur Behandlung des Bluthochdrucks, von Infektionskrankheiten, von Depression und von Fieber/Schmerzen (z. B. Acetylsalicylsäure). Alkohol kann eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) gefährlich verstärken. β-Blocker können die Anzeichen einer Hypoglykämie abschwächen oder maskieren.
Zu den Arzneimitteln, die den Blutzucker erhöhen können, zählen u. a. orale Kontrazeptiva, Kortikosteroide, gewisse Aids-, Asthma- oder Allergiebehandlungen sowie gewisse Neuroleptika und Diuretika.
Marihuana-Konsum kann auch einen erhöhten Blutzucker verursachen (andere illegale Substanzen wurden nicht getestet).
Wenn Sie Alkohol trinken, kann sich Ihr Bedarf an Xultophy ändern, da Ihr Blutzucker entweder ansteigt oder sinkt. Eine sorgfältige Überwachung ist ratsam.
Mit einigen Arzneimitteln kann der Blutzucker sowohl ansteigen als auch abfallen.
Pioglitazon - Tabletten, die zur Behandlung von Typ 2 Diabetes mellitus eingesetzt werden. Bei einigen Patienten mit lange bestehendem Typ 2 Diabetes mellitus und Herzkrankheiten oder vorgängigen Schlaganfällen, die mit Pioglitazon und Xultophy behandelt werden, kann es zu Herzversagen kommen. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin umgehend, sobald Sie Anzeichen von Herzversagen feststellen, wie beispielsweise ungewohnte Kurzatmigkeit, schnelle Gewichtszunahme oder lokale Schwellungen (Ödeme).
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie blutgerinnungshemmende Arzneimittel (Blutverdünner) einnehmen, da bei Ihnen möglicherweise häufigere Blutuntersuchungen zur Bestimmung der INR («International Normalized Ratio», ein Mass für die «Dicke» des Bluts) durchgeführt werden müssen.
Fragen Sie immer nach möglichen Wechselwirkungen, wenn Ihnen ein Arzneimittel neu verschrieben wird oder Sie in der Apotheke ein Arzneimittel kaufen. Denken Sie daran, dass Interaktionen mit anderen Arzneimitteln nicht immer voraussagbar sind und dass Blutzuckermessungen häufig stattfinden sollten.
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie
Die Injektionsstelle ist regelmässig zu wechseln; dies kann helfen, Veränderungen des Unterhautfettgewebes, wie z. B. Verdickungen oder Vertiefungen der Haut oder Knoten unter der Haut, vorzubeugen. Das Insulin wirkt möglicherweise nicht richtig, wenn Sie in einen Bereich mit Knoten, Vertiefungen oder Verdickungen injizieren (siehe «Wie verwenden Sie Xultophy?»). Falls Sie irgendwelche Hautveränderungen an der Injektionsstelle bemerken, berichten Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin darüber. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie aktuell in einen dieser betroffenen Bereiche injizieren, bevor Sie mit der Injektion in einen anderen Bereich beginnen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weist Sie möglicherweise an, Ihren Blutzucker engmaschiger zu überwachen und die Dosis Ihres Insulins oder Ihrer anderen Antidiabetika anzupassen.
Xultophy kann bei älteren Patienten angewendet werden, aber es kann bei älteren Patienten notwendig sein, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel öfter kontrollieren müssen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über Anpassungen Ihrer Dosis.
Geben Sie dieses Arzneimittel nicht an Kinder und Jugendliche, da es keine Erfahrungen mit Xultophy bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gibt.
Wenn Sie Nieren- oder Leberfunktionsstörungen haben, kann es sein, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel öfter bestimmen müssen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über Anpassungen Ihrer Dosis.
Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) oder hoher Blutzucker (Hyperglykämie) kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Wenn Ihr Blutzucker hoch oder niedrig ist, kann Ihr Konzentrations- oder Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden. Dies kann zur Gefahr für Sie selbst oder andere werden. Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, ob Sie fahrtüchtig sind, falls Sie:
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu «natriumfrei».
Wenden Sie Xultophy nicht an, wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden oder Ihr Kind stillen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen. Es ist nicht bekannt, ob Xultophy dem ungeborenen Kind während der Schwangerschaft schadet. Verwenden Sie Xultophy nicht, wenn Sie stillen. Es ist nicht bekannt, ob Xultophy in die Muttermilch übergeht.
Verwenden Sie dieses Arzneimittel so, wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verschrieben. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Bei Verwendung anderer Arzneimittel, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, ob Ihre Behandlung angepasst werden muss.
Ihre Xultophy Dosis wird in Dosisschritten verabreicht. Die Dosisanzeige am Pen zeigt die Anzahl der Dosisschritte an.
Xultophy ist ein Fertigpen mit einstellbarer Dosis.
Überprüfen Sie stets das Pen-Etikett, bevor Sie sich das Arzneimittel injizieren, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Pen verwenden.
Vor der ersten Anwendung des Pens wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihr Diabetesberater bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Diabetesberaterin erklären, wie Sie den Pen richtig anwenden.
Xultophy wird unter die Haut (subkutan) injiziert.
Spritzen Sie das Arzneimittel nicht in eine Vene oder in einen Muskel.
Die besten Stellen für die Injektion sind Ihre Oberschenkel, Oberarme oder Ihre Bauchdecke (Abdomen).
Wechseln Sie jeden Tag die Stelle innerhalb des Bereichs, in den Sie injizieren, um das Risiko zu verringern, dass sich Knoten unter der Haut bilden (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Xultophy haben?»).
Eine detaillierte Bedienungsanleitung für die Anwendung finden Sie auf der Rückseite dieser Packungsbeilage.
Wenn Sie mehr Xultophy angewendet haben, als Sie sollten, könnte Ihr Blutzucker zu niedrig werden (Hypoglykämie), siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Xultophy haben?», oder Sie könnten sich krank fühlen oder krank sein (Übelkeit oder Erbrechen).
Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, injizieren Sie sich diese Dosis, sobald Sie den Fehler bemerken, wobei mindestens 8 Stunden zwischen den Injektionen liegen müssen. Wenn Sie bemerken, dass Sie eine Dosis vergessen haben, wenn es bereits Zeit für Ihre nächste reguläre Dosis ist, injizieren Sie keine doppelte Dosis.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin oder Ihr Diabetesberatungsteam.
Die Anwendung und Sicherheit von Xultophy bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie alle Arzneimittel kann auch Xultophy Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen. Folgende Nebenwirkungen können bei diesem Arzneimittel auftreten:
Wenn Ihr Blutzuckerspiegel niedrig wird, könnten Sie ohnmächtig (bewusstlos) werden. Eine schwere Hypoglykämie kann zu Gehirnschäden führen und kann lebensbedrohlich sein. Sollten Sie Anzeichen eines niedrigen Blutzuckers haben, ergreifen Sie sofort Massnahmen, um Ihren Blutzuckerspiegel zu erhöhen, siehe auch unter «Allgemeine Auswirkungen einer Diabetes-Behandlung, Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)».
Kopfschmerzen; undeutliche Aussprache; Herzrasen; kalter Schweiss; kühle, blasse Haut; Übelkeit; Heisshunger; Zittern, Nervosität oder Beunruhigung; ungewohnte Müdigkeit; Schwäche und Schläfrigkeit; Verwirrung; Konzentrationsprobleme; kurzzeitige Veränderungen des Sehvermögens.
Informieren Sie alle Personen, mit denen Sie regelmässig Zeit verbringen, darüber, dass Sie Diabetes haben. Erklären Sie ihnen, was passieren kann und erzählen Sie ihnen auch von der Gefahr, dass Sie ohnmächtig werden können, wenn Ihr Blutzucker absinkt.
Geben Sie ihnen Anweisungen, dass sie folgendes tun müssen, wenn Sie ohnmächtig sind:
Durch die Anwendung von Glucagon erholen Sie sich eventuell schneller, wenn Sie ohnmächtig geworden sind. Glucagon kann jedoch nur von einer geschulten Person verabreicht werden.
Eventuell muss die Dosierung von Xultophy, Ihre Ernährung oder Ihr Sportprogramm geändert werden.
Erröten; trockene Haut; Schläfrigkeit oder Müdigkeit; trockener Mund; fruchtiger Atem (Aceton); vermehrtes Wasserlassen; Durst; Appetitlosigkeit; krank fühlen oder sein (Schwindel oder Erbrechen).
Bei diesen Symptomen kann es sich um Anzeichen für eine ernsthafte Komplikation namens Ketoazidose handeln. Dabei handelt es sich um eine Säureansammlung im Blut, da der Körper Fett anstatt Zucker abbaut. Falls diese Komplikation nicht behandelt wird, kann sie zu einem diabetischen Koma und eventuell sogar zum Tod führen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Datum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht einfrieren. Sie können Xultophy mit sich führen und bei einer Temperatur nicht über 30°C oder im Kühlschrank (2–8°C) lagern. Innerhalb von 21 Tagen aufbrauchen. Das Arzneimittel muss 21 Tage nach dem ersten Öffnen entsorgt werden, auch wenn der Pen noch nicht aufgebraucht ist.
Vor dem Öffnen: Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. Vom Kühlelement fernhalten. Nicht einfrieren.
Lassen Sie die Schutzkappe immer auf dem Fertigpen, wenn er nicht in Gebrauch ist, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Ausser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Arzneimittel dürfen nicht über das Abwassersystem oder mit dem Haushaltskehricht entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wie Sie Arzneimittel entsorgen können, die Sie nicht mehr verwenden. Diese Massnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Insulin Degludec und Liraglutide.
1 ml Lösung enthält 100 Einheiten Insulin Degludec und 3.6 mg Liraglutide.
Phenol, Glycerol, Zinkacetat-Dihydrat, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke.
65041 (Swissmedic)
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 3 Fertigpens zu 3 ml.
Novo Nordisk Pharma AG, Kloten
Domizil: Zürich
Diese Packungsbeilage wurde im September 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Anwendung Ihres Xultophy Fertigpens sorgfältig durch. Verwenden Sie den Pen nicht, ohne eine gründliche Schulung von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihres Diabetesberatungsteams erhalten zu haben. Beginnen Sie damit, Ihren Pen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er Xultophy 100 Einheiten/3.6 mg pro ml enthält. Dann schauen Sie sich die Abbildungen unten an, um die verschiedenen Teile Ihres Pens und der Nadel kennenzulernen. Wenn Sie blind oder sehbehindert sind und die Dosisanzeige auf dem Pen nicht ablesen können, benutzen Sie diesen Pen nicht ohne Hilfe. Lassen Sie sich von jemandem mit gutem Sehvermögen helfen, der in der Anwendung des Xultophy Fertigpens geschult ist. Xultophy ist ein Arzneimittel, das Insulin Degludec und Liraglutide enthält. Xultophy wird in Dosisschritten verabreicht. Ein Dosisschritt enthält 1 Einheit Insulin Degludec + 0,036 mg Liraglutide. Ihr Pen ist ein Fertigpen mit einstellbarer Dosis. Er enthält 3 ml Xultophy Lösung. Er ermöglicht die Abgabe von Dosen von:
Ihr Pen gibt Dosen in Abstufungen von 1 Dosisschritt ab. Machen Sie keine Dosisumrechnungen. Die Dosisschritte entsprechen der Zahl, die die Dosisanzeige anzeigt. Ihr Pen ist für die Anwendung mit NovoTwist® oder NovoFine® Einwegnadeln mit einer Länge bis zu 8 mm und einer minimalen Dicke von 32 G vorgesehen. Nadeln sind in der Packung nicht enthalten.
Lesen Sie diese Hinweise genau durch, da sie für die sichere Anwendung des Pens wichtig sind. |
|
Xultophy Fertigpen und Nadel (Muster) |
|
1. Bereiten Sie Ihren Pen mit einer neuen Nadel vor • Überprüfen Sie Namen und die farbige Etikette Ihres Pens, um sicherzustellen, dass er Xultophy enthält. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehr als ein Injektionspräparat verwenden. Die Anwendung des falschen Arzneimittels kann Ihrer Gesundheit schaden. • Nehmen Sie die Verschlusskappe ab. |
|
• Überprüfen Sie, ob die Lösung in Ihrem Pen klar und farblos aussieht. Schauen Sie durch das Sichtfenster. Wenn Xultophy trüb aussieht, verwenden Sie den Pen nicht. |
|
• Nehmen Sie eine neue Nadel und ziehen Sie das Schutzsiegel ab. |
|
• Drücken Sie die Nadel gerade auf den Pen. Drehen Sie sie, bis sie festsitzt. |
|
• Ziehen Sie die äussere Nadelkappe ab und heben Sie diese für später auf. Sie werden sie nach der Injektion brauchen, um die Nadel sicher vom Pen zu entfernen. |
|
• Ziehen Sie die innere Nadelkappe ab und entsorgen Sie diese. Wenn Sie versuchen, sie wieder aufzusetzen, könnten Sie sich versehentlich mit der Nadel stechen. Ein Tropfen der Injektionslösung kann an der Nadelspitze erscheinen. Dies ist normal, aber Sie müssen den Xultophy-Fluss dennoch überprüfen. Befestigen Sie eine neue Nadel auf Ihren Pen erst, wenn Sie eine neue Injektion vorbereiten.
Dies kann dazu beitragen, verstopfte Nadeln, Verunreinigungen, Infektionen und ungenaue Dosierungen zu vermeiden.
|
|
2. Überprüfen Sie den Insulinfluss • Drehen Sie den Dosiswähler um 2 Dosisschritte einzustellen. Vergewissern Sie sich, dass die Dosisanzeige «2» anzeigt. • Die Dosisanzeige und die Dosismarkierung zeigen an, wie viele Dosisschritte Xultophy Sie eingestellt haben. |
|
• Halten Sie den Pen mit der Nadel nach oben. Klopfen Sie ein paar Mal leicht gegen den oberen Teil des Pens, um eventuell vorhandene Luftblasen an die Oberfläche steigen zu lassen. |
|
• Drücken Sie den Injektionsknopf und halten Sie ihn gedrückt, bis die Dosisanzeige auf «0» zurückgeht. Die Ziffer 0 muss auf Höhe der Dosismarkierung erscheinen. An der Nadelspitze sollte ein Tropfen der Injektionslösung erscheinen. An der Nadelspitze kann ein kleiner Tropfen verbleiben, dieser wird jedoch nicht injiziert. Wenn kein Tropfen erscheint, wiederholen Sie die Schritte 2A bis 2C bis zu 6-mal. Falls dann immer noch kein Tropfen erscheint, wechseln Sie die Nadel und wiederholen Sie die Schritte 2A bis 2C noch einmal. Wenn dann noch immer kein Tropfen der Injektionslösung sichtbar wird, entsorgen Sie den Pen und verwenden Sie einen neuen.
Wenn kein Tropfen erscheint, wird kein Xultophy injiziert, selbst wenn sich die Dosisanzeige bewegt.
|
|
3. Stellen Sie Ihre Dosis ein • Drehen Sie den Dosiswähler, um die benötigte Dosis einzustellen. Die Dosisanzeige zeigt die Dosis in Dosisschritten an. Wenn Sie eine falsche Dosis eingestellt haben, können Sie diese durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen des Dosiswählers korrigieren. Der Pen kann eine Dosis bis zu maximal 50 Dosisschritten vorwählen. Der Dosiswähler ändert die Anzahl der Dosisschritte. Nur die Dosisanzeige und die Dosismarkierung zeigen an, wie viele Dosisschritte Sie pro Dosis einstellen. Sie können bis maximal 50 Dosisschritte pro Dosis einstellen. Wenn Ihr Pen weniger als 50 Dosisschritte enthält, stoppt die Dosisanzeige bei der Zahl der verbleibenden Dosisschritte. Der Dosiswähler macht unterschiedliche Klickgeräusche, je nachdem, ob er vorwärts, rückwärts oder über die Anzahl der verbliebenden Dosisschritte hinaus gedreht wird. Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Pens.
Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Pens, um Ihre Dosis einzustellen. Verwenden Sie nicht die Restmengenskala, sie zeigt nur ungefähr an, wie viel Xultophy sich noch in Ihrem Pen befindet. |
|
Wie viel Xultophy ist noch übrig? • Die Restmengenskala zeigt Ihnen ungefähr an, wie viel Xultophy noch in Ihrem Pen übrig ist. |
|
• Um genau zu sehen, wie viel Xultophy noch übrig ist, benutzen Sie die Dosisanzeige: Drehen Sie den Dosiswähler so lange, bis die Dosisanzeige stoppt. Wenn sie 50 anzeigt, sind noch mindestens 50 Dosisschritte in Ihrem Pen übrig. Wenn sie weniger als 50 anzeigt, zeigt die Zahl die verbleibenden Dosisschritte in Ihrem Pen an. |
|
Wenn Sie mehr Arzneimittel benötigen, als in Ihrem Pen noch enthalten ist, können Sie die Dosis auf zwei Pens aufteilen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, injizieren Sie sich die komplette Dosis mit einem neuen Pen. Wenn Sie die Dosis falsch aufteilen, injizieren Sie zu wenig oder zu viel Arzneimittel. Dies kann zu einem hohen oder niedrigen Blutzuckerspiegel führen. |
|
4 Injizieren Sie Ihre Dosis • Injizieren Sie die Nadel in Ihre Haut, so wie Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal es Ihnen gezeigt hat. • Stellen Sie sicher, dass Sie die Dosisanzeige sehen können. Bedecken Sie sie nicht mit Ihren Fingern. Dies könnte die Injektion unterbrechen. |
|
• Drücken Sie den Injektionsknopf und halten Sie ihn gedrückt, bis die Dosisanzeige «0» anzeigt. Die «0» muss gegenüber der Dosismarkierung stehen. Sie können dann ein Klicken hören oder fühlen. |
|
• Lassen Sie die Nadel in Ihrer Haut nach dem die Dosisanzeige auf «0» gedreht hat und zählen Sie langsam auf 6. • Wenn die Nadel vorher entfernt wird, sehen Sie möglicherweise einen Strahl Xultophy aus der Nadelspitze fliessen. Wenn dies der Fall ist, wird nicht die ganze Dosis abgegeben und Sie sollten häufiger Ihren Blutzuckerspiegel überprüfen. |
|
• Ziehen Sie die Nadel aus Ihrer Haut. Wenn an der Injektionsstelle Blut austritt, drücken Sie leicht darauf. Reiben Sie nicht die Stelle. Sie könnten nach der Injektion einen Tropfen Xultophy an der Nadelspitze sehen. Dies ist normal und wirkt sich nicht auf Ihre Dosis aus.
Halten Sie den Injektionsknopf gedrückt bis die Dosisanzeige «0» anzeigt. Wenn die Dosisanzeige nicht auf «0» zurückgegangen ist, wurde nicht die vollständige Dosis abgegeben, was zu einem hohen Blutzuckerspiegel führen kann. Wie eine verstopfte oder beschädigte Nadel erkennen? • Wenn die «0» nach kontinuierlichem Drücken des Injektionsknopfes nicht in der Dosisanzeige erscheint, könnten Sie eine verstopfte oder beschädigte Nadel benutzt haben. • In diesem Fall haben Sie gar kein Xultophy erhalten obwohl die Dosisanzeige sich von der ursprünglichen Dosis die Sie gewählt hatten, bewegt hat. Wie mit einer blockierten Nadel umgehen? Wechseln Sie die Nadel, wie in Abschnitt 5 beschrieben, und wiederholen Sie alle Schritte ab Abschnitt 1: Bereiten Sie Ihren Pen mit einer neuen Nadel vor. Vergewissern Sie sich, dass Sie die ganze Dosis wählen, die Sie benötigen. Berühren Sie niemals die Dosisanzeige, wenn Sie injizieren. Dies kann die Injektion unterbrechen. |
|
5 Nach der Injektion • Führen Sie die Nadelspitze auf einer flachen Unterlage in die äussere Nadelkappe ein, ohne die Nadel oder die äussere Kappe zu berühren. |
|
• Sobald die Nadel bedeckt ist, drücken Sie die äussere Nadelkappe vorsichtig fest. • Schrauben Sie die Nadel ab und entsorgen Sie sie sorgfältig entsprechend den Anweisungen, die Sie von Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal erhalten haben. |
|
• Setzen Sie die Verschlusskappe nach jedem Gebrauch wieder auf den Pen, um das Insulin vor Licht zu schützen. Entsorgen Sie nach jeder Injektion immer die Nadel, um die Verwendung einer spitzen Nadel sicherzustellen und verstopfte Nadeln zu vermeiden. Wenn die Nadel verstopft ist, wird kein Xultophy injiziert. Sobald der Pen leer ist, entsorgen Sie ihn ohne aufgeschraubte Nadel, wie es Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder das Diabetesberatungsteam gezeigt haben.
Dies kann verstopfte Nadeln, Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Xultophy und ungenaue Dosierung verhindern. |
|
• Führen Sie immer einen zusätzlichen Pen und neue Nadeln mit sich, im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung. • Bewahren Sie Ihren Pen und die Nadeln ausser Sicht- und Reichweite von Dritten, insbesonderen Kindern, auf. • Teilen Sie Ihren Pen niemals mit anderen Personen. Ihr Arzneimittel kann deren Gesundheit schaden. • Teilen Sie Ihre Nadeln niemals mit anderen Menschen. Dies könnte zur Übertragung von Infektionen führen. • Pflegekräfte müssen sehr vorsichtig im Umgang mit gebrauchten Nadeln sein, um Nadelstichverletzungen und Übertragung von Infektionen zu vermeiden. |
|
Die Pflege Ihres Pens • Lassen Sie den Pen nicht in einem Auto oder an einem anderen Ort, wo es zu heiss oder zu kalt werden kann. • Lagern Sie Ihren Pen nicht bei Temperaturen über 30°C. • Setzen Sie Ihren Pen nicht Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten aus. • Waschen, schmieren oder weichen Sie Ihren Pen nicht ein. Falls notwendig, reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch mit mildem Reinigungsmittel. • Lassen Sie Ihren Pen nicht fallen und schlagen Sie ihn nicht gegen harte Oberflächen. Wenn Sie ihn fallen lassen oder ein Problem vermuten, schrauben Sie eine neue Nadel auf und überprüfen Sie vor der Injektion den Insulinfluss. • Versuchen Sie nicht, Ihren Pen wieder aufzufüllen. Einmal leer, muss er entsorgt werden. • Versuchen Sie nicht, Ihren Pen zu reparieren oder ihn auseinanderzunehmen. |
6521415