300 mg Ursodeoxycholsäure
,
Maisstärke
,
Siliciumdioxid, hochdisperses
,
Magnesium stearat
,
Gelatine
,
Titandioxid (E171)
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Cheplapharm Schweiz GmbH
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
De-ursil und De-ursil RR/mite enthalten Ursodeoxycholsäure, eine auch in der menschlichen Galle vorkommende natürliche Gallensäure.
De-ursil und De-ursil RR/mite werden zur Auflösung von Cholesterinkristallen und Cholesterinsteinen in der funktionstüchtigen Gallenblase und als Vor- und Nachbehandlung bei der Gallensteinzertrümmerung eingesetzt. De-ursil und De-ursil RR/mite werden auch zur Behandlung bei chronisch fortschreitendem Leberleiden mit Gallenstauung (primiär biliäre Cholangitis, sklerosierende Cholangitis) angewendet.
De-ursil und De-ursil RR/mite normalisieren die Zusammensetzung der Galle. Sie beseitigen schmerzhafte, gallenbedingte Verdauungsbeschwerden einschliesslich einer allfälligen gallenbedingten Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Fettunverträglichkeit und Darmblähungen.
Bei Lebererkrankungen mit Gallenstauung verringert die mit Ursodeoxycholsäure angereicherte Galle die lebergewebeschädigenden Eigenschaften der anderen Gallensäuren und verbessert das Allgemeinbefinden des Patienten.
De-ursil und De-ursil RR/mite sind unter stetiger Kontrolle durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin zu verwenden.
Das Präparat darf bei Patienten mit einer Ursodeoxycholsäure-Unverträglichkeit, häufigen Gallenkoliken, akuten Leberentzündungen, akuten Entzündungen der Gallenblase und der Gallenwege, bei Aufnahmestörungen der Gallensäuren (z.B. Entzündungen des Dünn- und Dickdarms wie Morbus Crohn), Verschluss der Gallenwege, Magen- oder Darmgeschwüren im aktiven Stadium, bei bestimmten Gallensteinen sowie einer eingeschränkten Funktion der Gallenblase oder einer Überempfindlichkeit gegen einen Hilfsstoff nicht angewendet werden.
Die gleichzeitige Anwendung von Colestyramin, Cholestipol, magnesium- und aluminiumhydroxidhaltigen Medikamenten gegen Magensäureüberschuss (wie z.B. Alucol, Andursil, Gaviscon) ist zu vermeiden, da diese Substanzen die Ursodeoxycholsäure binden, so dass De-ursil und De-ursil RR/mite nicht aufgenommen werden können.
De-ursil und De-ursil RR/mite sollten nicht zusammen mit Arzneimitteln eingenommen werden, die die Cholesterolausscheidung erhöhen oder Leberschäden hervorrufen können (z.B. Östrogene, hormonelle Verhütungsmittel und einige Blutfett-senkende Medikamente).
De-ursil RR und De-ursil RR mite enthalten 2,82 mg bzw. 1,41 mg Sorbitol pro 450 mg oder 225 mg Retardkapsel.
De-ursil RR und De-ursil RR mite enthalten Methyl-4-hydroxybenzoat, welches allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen kann.
De-ursil RR und De-ursil RR mite enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Retardkapsel, d.h. sie sind nahezu «natriumfrei».
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
In der Schwangerschaft dürfen De-ursil, De-ursil RR und De-ursil RR mite nur auf ausdrückliche Verschreibung des Arztes resp. der Ärztin eingenommen werden. In der Stillzeit dürfen De-ursil, De-ursil RR und De-ursil RR mite nur auf ausdrückliche Verschreibung des Arztes resp. der Ärztin eingenommen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder mit Ihrer Ärztin, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen, vermuten schwanger zu sein oder Ihr Kind stillen.
Der Arzt legt die individuelle Dosierung und Behandlungsdauer fest. Der Arzt wird vor Behandlungsbeginn Ihre Leberwerte überprüfen. Die unten angegebenen üblichen Dosierungen können auf Anweisung des behandelnden Arztes geändert werden. Wenn nicht anders verordnet, werden De-ursil und De-ursil RR/mite als abendliche Einmaldosis vor dem Schlafengehen eingenommen. Die Kapseln nehmen Sie ungeöffnet und unzerkaut mit Flüssigkeit ein.
Auflösung von Cholesterinsteinen, Vor- und Nachbehandlung bei der Gallensteinzertrümmerung:
-Bis zu 70 kg Körpergewicht: täglich 1 Retardkapsel De-ursil RR 450 mg oder 2 Hartkapseln De-ursil 300 mg.
-Über 70 kg Körpergewicht: täglich 1-2 Retardkapseln De-ursil RR 450 mg und/oder De-ursil RR mite 225 mg, gemäss Angaben des Arztes.
Schmerzhafte Verdauungsbeschwerden gallenbedingten Ursprungs, gallenbedingte Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Fettunverträglichkeit und Blähungen:
Täglich 2 Hartkapseln De-ursil 150 mg oder 1 Hartkapsel De-ursil 300 mg oder 1 Retardkapsel De-ursil RR mite 225 mg.
Chronisch progressives Leberleiden mit Gallenstauung (Primär biliäre Zirrhose):
Täglich 2 Hartkapseln De-ursil 300 mg oder gemäss Angaben des Arztes.
Spezielle Dosierungsanweisungen:
Für die Gallensteinauflösung beträgt die Mindestbehandlungsdauer drei Monate. Nach dem durch Ultraschall- oder Röntgen-Untersuchung festgestellten Verschwinden der Steine ist die Therapie vorsorglich noch drei Monate lang weiterzuführen, um die in der Untersuchung nicht mehr feststellbaren kleinsten Steinfragmente aufzulösen.
Bei der Gallensteinzertrümmerung wird De-ursil oder De-ursil RR/mite zwei Wochen vor der Steinzertrümmerung eingenommen und die Behandlung bis zu drei Monate nach dem Verschwinden der Steinfragmente fortgesetzt.
Kinder und Jugendliche:
Die Anwendung und Sicherheit von De-ursil und De-ursil RR/mite bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden, daher dürfen De-ursil und De-ursil RR/mite nur auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung von Kindern und Jugendlichen eingenommen werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von De-ursil und De-ursil RR/mite auftreten:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
Durchfall oder breiförmiger Stuhlgang
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
Bauchschmerzen, Stuhlunregelmässigkeiten, die bei fortlaufender Therapie wieder verschwinden.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Verkalkung von Gallensteinen
Bei Behandlung einer primär billiär Cholangitis im fortgeschrittenen Stadium konnte ein Leberversagen (dekompensierte Leberzirrhose) beobachtet werden, diese klingt nach Behandlungsabbruch teilweise wieder ab.
Nesselsucht
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wirkstoffe
1 Hartkapsel De-ursil enthält: 150 mg bzw. 300 mg Ursodeoxycholsäure
1 Hartkapsel, retardiert De-ursil RR enthält: Ursodeoxycholsäure 450 mg
1 Hartkapsel, retardiert De-ursil RR mite enthält: Ursodeoxycholsäure 225 mg
Die Ausgangstoffe, die für die Herstellung des Wirkstoffes verwendet werden, stammen aus Galle von Rindern.
Hilfsstoffe
De-ursil
Maisstärke, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Gelatine, Titandioxid (E 171), rotes Eisenoxid (E 172).
De-ursil RR und De-ursil RR mite
Talkum, Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Carmellose-Natrium, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Gelatine, Sorbitol (E 420), Povidon K90, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1), Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Tributylcitrat, Macrogol 6000, Titandioxid (E 171), rotes Eisenoxid (E 172).
41655, 44619 (Swissmedic)
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
De-ursil 150 mg: 30 und 100 Hartkapseln
De-ursil 300 mg: 30 und 100 Hartkapseln
De-ursil RR 450 mg: 10, 20 und 60 Hartkapseln, retardiert
De-ursil RR mite 225 mg: 20 Hartkapseln, retardiert
CHEPLAPHARM Schweiz GmbH
Huebweg 18-20
4102 Binningen
Diese Packungsbeilage wurde im November 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
863600